Mit Hilfe spannender Experimente lassen sich folgende Fragen beantworten und Themen bearbeiten:
- der statische Auftrieb: Warum steigt ein Ballon auf?
- der dynamische Auftrieb: Warum fliegt ein Flugzeug?
- die Tragkraft der Luft
- die Aerodynamik: Flugsimulation im Windkanal und die Stromlinienform des Flugzeuges
- Und es kann gebastelt werden. Anleitungen für unterschiedliche Papierfliegermodelle können am Terminal abgerufen, nachgebaut und ausprobiert werden.
Wissenstest: Was hat sich die Luftfahrt aus der Natur abgeschaut?
Die Bionik beschäftigt sich mit der Darstellung der „Erfindungen der belebten Natur“ und ihrer innovativen Umsetzung in der Technik. Auch für die Luftfahrt wurde Technik nach Vorbildern aus der Natur entwickelt. Wofür standen z. B. das Gürteltier, der Ahornsamen oder der Tintenfisch Pate?
Von der Exklusivität zum Massenverkehrsmittel
An einer Werkbank werden moderne Flugzeugbaumaterialien vorgestellt, wie Kohlefasern oder Aluminium. Wo sie im Flugzeug verbaut sind, verdeutlichen die Rumpfsegmentstücke vom Airbus und einer Fairchild-Dornier 728. Am Bildschirm kann der Bau eines modernen Flugzeuges verfolgt werden.
Ohne abzuheben: Im Experimentierraum zur Physik des Fliegens wird die Faszination des Fliegens erleb- und erfahrbar.