Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen finden Sie in unserer Datenschutzhinweise. Für den vollen Umfang unseres Internetangebotes klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“.
Aktion
Aufbruch in unendliche Weiten? Zukunftsvisionen in der Raumfahrt
Schon in wenigen Jahren möchten die USA wieder Astronaut*innen zum Mond bringen und dort eine dauerhafte Basis errichten. Auch andere Nationen streben zu unserem Trabanten. Der Mond könnte zugleich ein Sprungbrett sein für die Reise zum Mars. Seit Langem träumen Menschen davon, unseren roten Nachbarplaneten zu besuchen und zu besiedeln. Aber haben wir überhaupt schon die Technologien, die es für eine solche Mission braucht? Wie muss ein Raumschiff aussehen, das uns sicher zum Mars bringt? Und welche Auswirkungen hat eine so weite Reise auf die Astronaut*innen?
Wo liegen die Herausforderungen von Langzeitmissionen ins All, an welchen Stellen braucht es noch mehr Forschung? Diskutieren Sie darüber mit
- Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar, Professor für Raumfahrtsysteme an der Technischen Universität Dresden
- Prof. Dr. Dipl.-Geol. Hanns-Christian Gunga, Professor am Institut für Physiologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin und Extreme Umwelten Berlin
- Beate Fischer, biomedizinische Ingenieurin und Leiterin der Abteilung Astronautentraining im Raumflugbetrieb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Moderation: Michael Stang, Wissenschaftsjournalist
Die Diskussion findet als Unterhausdebatte statt: Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, sich zum Thema zu positionieren und mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Wissenschaft kontrovers ist eine interaktive Diskussionsreihe, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.