Das Restaurierungsprojekt NSU-Fiat 1100 (Baujahr 1938) - Projektvorstellung (1/3)

Foto Dr. Thomas Eisentraut

Dr. Thomas Eisentraut
Abteilungsleiter Sammlungen/Ausstellungen
Kustos Schifffahrt

Im Sommer 2017 fiel im Verkehrsmuseum Dresden der Entschluss zum Ankauf eines seltenen NSU-Fiat 1100, Baujahr 1938. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen sogenannten Lizenzbau von Fiat, der in Neckarsulm (NSU) produziert wurde. Zum Verkauf angeboten wurde der NSU-Fiat von einer Privatperson aus Hessen.

Detailansicht des NSU-Fiat 1100 bei der Abholung, Juli 2017
Detailansicht des NSU-Fiat 1100 bei der Abholung, Juli 2017

Bedeutung des Fahrzeuges und der Firma Gläser

Nach einer Besichtigung des Fahrzeuges durch Mitarbeiter des Verkehrsmuseums stand fest, dass es sich um ein Fahrzeug mit einer seltenen Gläser-Karosserie der 1930er Jahre handelt. Die in Dresden ansässige Firma Gläser baute ab 1864 zunächst Kutschen und später dann Karosserien für verschiedene Automobilhersteller. Ihr Markenzeichen waren spezielle Cabriolet-Karosserien, die neben einem klappbaren hochwertigen Verdeck, einer luxuriösen Innenausstattung auch über geschwungene und langgezogene Kotflügel verfügten. Von den vermutlich ursprünglich 300 gebauten Gläser-Karosserien für NSU-Fiats 1100 sind heute weltweit nur noch knapp 19 bekannt.

Das Fahrzeug sollte für Werbezwecke und den Einsatz bei Oldtimer Rallyes verwendet werden.

Hinterer Kotflügel und Heckklappe mit deutlichen Korrosionsspuren, Juli 2017
Hinterer Kotflügel und Heckklappe mit deutlichen Korrosionsspuren, Juli 2017

Wie die Fotos zeigen, befand sich das Fahrzeug insgesamt in einem schlechten Zustand. Die Blechkarosserie war extrem schadhaft, Korrosion und Rost hatten ihre Spuren hinterlassen. Zudem gab es zahlreiche Umbauten am Fahrzeug (u.a. Lichtanlage, Verkürzung des Hecks) selbst, die einen Rückbau erforderlich machten.

Von Vorteil war, dass es für das Fahrzeug noch Ersatzteile gab. Dies lag daran, dass die verschiedenen Lizenzbauten teilweise ähnliche Baugruppen besaßen und somit als Teilspender infrage kamen. Für den NSU-Fiat waren dies beispielsweise Teile vom Fiat 508 Balilla oder dem Simca 5.

Wie viele NSU-Fiats 1100 mit Gläser-Karosserie sind heute noch weltweit bekannt?

19

Fertig verladen und bereit zum Abtransport, Juli 2017
Fertig verladen und bereit zum Abtransport, Juli 2017

Ursprungsprojekt – Fahrbereit, dann Schnittmodell

Das Projekt sollte ursprünglich hausintern realisiert werden. Hierfür wurde eigens eine Werkstatt im Depot eingerichtet, in der viele der Arbeiten durchgeführt werden sollten. Erklärtes Ziel war es, den Wagen wiederherzurichten und dabei möglichst viel Originalsubstanz zu bewahren. Nach dem Ankauf wurde das Fahrzeug daher akribisch auf Schäden geprüft. Hierfür wurden die verschiedenen Baugruppen fachmännisch auseinandergenommen, gereinigt und auf ihren jeweiligen Zustand geprüft.

NSU-Fiat auf Hebebühne, Mai 2018
NSU-Fiat auf Hebebühne, Mai 2018

Im Jahr 2021 pausierte das Projekt zunächst, da die Arbeitskapazität in den verschiedenen Firmen herunterrunter gefahren wurde, durch die Corona-Pandemie ausgelöst. Durch verschiedentliche Kostensteigerung erschien es zudem finanziell unmöglich den Oldtimer wieder in einen fahrfertigen Zustand zu versetzen, ohne zusätzliche Budgetmittel zu gewinnen. Somit wurde das geplante Konzept auf den Prüfstand gestellt. Eine neue Idee, die entwickelt wurde, bestand darin das Fahrzeug zu einem Schnittmodell umzufunktionieren. Hierfür sollte das Fahrzeug halbseitig restauriert und halbseitig geöffnet bleiben, um einen Einblick in die hölzerne Unterkonstruktion zu gewährleisten. Dieses Konzept überzeugte, zumal beschlossen wurde den Oldtimer in die aktuelle Dauerausstellung „Straßenverkehr“ zu integrieren und somit einer größeren Besuchergruppe zugänglich zu machen. Geplant wurde das Fahrzeug in die neue „Gläser-Themeninsel“ zu integrieren, in dessen Nähe sollte zugleich über die sächsischen Fahrzeugfirmen der 1920er und 1930er Jahre informiert werden.

Was sind die Kennzeichen der Gläser-Karosserien?

Cabriolet-Karosserie, hochwertiges Verdeck, luxuriöse Innenausstattung sowie geschwungene und langgezogene Kotflügel

Autor:in

Foto Dr. Thomas Eisentraut

Dr. Thomas Eisentraut

Ich habe Geschichte und Skandinavistik an den Universitäten Greifswald und Kiel studiert und war im Anschluss als Kurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Museum (Berlin) und dem Deutschen Museum (München) tätig. In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad und liebe das Kochen und Backen.

Beitrag kommentieren:

Wir bitten dich um eine respektvolle Kommunikation. Dein Beitrag wird erst nach einer Prüfung freigeschaltet.

Was ist die Summe aus 4 und 6?

* Pflichtfeld

Artikel liken

Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen finden Sie in unserer Datenschutzhinweise. Für den vollen Umfang unseres Internetangebotes klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“.

Akzeptieren