In der Bibliothek und der Verkehrsgeschichtlichen Dokumentation des Verkehrsmuseums werden alle fündig, die sich für historische und aktuelle Literatur zu allen Verkehrszweigen interessieren und Einblick in die Dokumenten-, Foto- und Sondersammlungen nehmen möchten.
Bibliothek und Dokumentation
Die Bibliothek und die Verkehrsgeschichtliche Dokumentation sind für Nutzeranfragen bis zum 31. Dezember 2024 geöffnet.
Die Bibliothek –
Fachwissen im Museumsbestand
-
Die Bibliothek des Verkehrsmuseums Dresden ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek mit Präsenzbestand, in der Ihr neben historischem Schrifttum auch aktuelle Literatur zu allen Verkehrszweigen sowie Zeitschriften, Prospekte uvm. einsehen könnt.
Den Grundstein für die heutige Bibliothek bildet die 1877 begonnene Sammlung des ehemaligen Sächsischen Eisenbahnmuseums. Neben historischem Schrifttum zur Geschichte des Eisenbahnwesens kann hier aktuelle Literatur zu allen Verkehrszweigen, entsprechend dem Sammlungsprofil des Museums, eingesehen werden. Schwerpunkt ist dabei der sächsische Raum.
-
Der Bestand umfasst heute über 61.000 Medieneinheiten, davon 28.000 Monografien, 17.800 gebundene Zeitschriftenjahrgänge sowie über 8.500 Kraftfahrzeug-Prospekte. Des Weiteren gehören Videos, DVDs, Kalender, Karten, CD-ROMs und rund 100 laufend gehaltene Zeitschriften dazu.
Die Bibliothek ist dem nationalen und internationalen Leihverkehr angeschlossen. Der Zeitschriftenbestand ist online in der Zeitschriftendatenbank recherchierbar: ZDB
-
Der Buchbestand der Bibiliothek des Verkehrsmuseums Dresden ist teilweise öffentlich zugänglich in der Literaturdatenbank K10plus.
Sondersammlungen der Bibliothek
Die umfangreiche Kraftfahrzeug-Prospektsammlung sowohl deutscher als auch ausländischer Herstellerfirmen, ergänzt durch eine Vielzahl von Kfz-Bedienungs- und Reparaturhandbüchern, Ersatzteillisten und Abbildungen, kann der verstärkten Nachfrage nach Oldtimer-Literatur Rechnung tragen. Die Sammlung enthält zahlreiche Prospekte aus den Anfangsjahren der Automobilproduktion und sehr seltene Fahrrad-Kataloge. Viele dieser Firmen, wie Nacke, Vomag oder Wanderer, sind heute in Vergessenheit geraten. Gerade für die Aufarbeitung von Regionalgeschichte sind solche Warenkataloge hilfreich.
Die Sammlung beinhaltet Unterlagen zu Modellbahnfahrzeugen, Anlagen und Zubehör. Das Augenmerk liegt auf den Produkten regionaler Hersteller. So zählen aktuelle Kataloge und Prospekte der Firma Tillig aus Sebnitz zu den neuesten Zugängen. Das älteste Prospekt in dieser Sammlung stammt von der Berliner Firma Bing aus dem Jahr 1928.
Hervorzuheben ist, dass die Kursbuchsammlung eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art in Deutschland ist. Darin sind Kursbücher für Deutschland und die europäischen Länder - in aktuellen wie historischen Ausgaben - enthalten. Das älteste Stück ist das Reise-Manual von 1848. Weiterhin ist zum Beispiel das „Berliner Eisenbahn-, Post- und Dampfschiff-Cours-Buch“ ab 1852 vorhanden. Gedruckte aktuelle Ausgaben werden noch gesammelt, aber es wird immer schwieriger, da es nur noch einzelne regionale Fahrplanübersichten gibt und keine komplette Ausgabe des Deutsche Bahn-Kursbuches mehr gedruckt wird.
Kontakt Bibliothek
Dana Runge
Verkehrsgeschichtliche Dokumentation
Bibliothek
Die Dokumentation –
Technik belegen
-
Die Verkehrsgeschichtliche Dokumentation verfügt über eine umfangreiche Dokumenten-, Foto- und Sondersammlung mit Plakaten, Postkarten, technischen Zeichnungen etc. zur Verkehrsgeschichte, die Ihr nach vorheriger Terminabsprache einsehen könnt.
Wir verfügen vor allem über Originalfotos, Urkunden und Dokumente vorwiegend zur sächsischen Eisenbahngeschichte.
Dokumenten- und Sondersammlung
Die Plakatsammlung zeigt einen Rückblick auf das verkehrsgeschichtliche Zeitgeschehen.
Der Sammlungsbeginn ist auf die 1960er Jahre zurückzuführen. Mittlerweile enthält die Sammlung über 4.000 großformatige Blätter, unter anderem zu den Themen:
- Geschichte, Ausstellungen und Aktivitäten des Verkehrsmuseums Dresden
- Ausstellungen und Aktivitäten anderen vor allem osteuropäischer Technik- und Verkehrsmuseen
- Arbeiten von Künstlern wie Julius Klinger, Bernard Villemot, Jürgen Haufe und die Grafikern Helmut Kotter und Franz Jüttner
- Motorsportrennen
- Oldtimerfahrten und Kraftfahrzeugveteranenfahrten
- Technik- und Werbeposter der Nutzfahrzeughersteller von Bus, Lkw und Transporter
- DDR Fahrzeugwerbung
- Werbung internationaler Eisenbahngesellschaften
- Straßenbahn- und Eisenbahnjubiläen
- Modellbahnausstellungen
- Arbeitsschutz und Verkehrssicherheit
- Werbeplakate europäischer Fluggesellschaften
- Fliegertreffen
- Werbung der „Weissen Flotte“ als Fahrgastschifffahrt
- Privatsammlung zum Thema „Titanic“
Ein Beleg für den Verkehr im Wandel der Zeiten ist die Fahrausweissammlung mit den bis heute wichtigen Karten und Scheinen zum „mobil sein“. Die Fahrscheinsammlung umfasst ca. 14.500 Fahrausweise aus allen Bereichen des Verkehrs mit dem Hauptsammelgebiet Deutschland. Straßenbahn-, Eisenbahn- und Busfahrscheine aus verschiedenen Ländern Europas und auch Übersee sind in kleinen Teilen enthalten.
Die Sammlung begann mit den ersten sächsischen Fahrscheinen, d.h. sogenannte Zettelbilletts in Form länglicher schmaler Papierstreifen. Sie waren ab 1839 auf der Strecke zwischen Leipzig und Dresden im Einsatz.
Im Bestand gibt es Schifffahrts- und Fährscheine, Flugscheine, Straßenbahnfahrkarten, Postreisescheine, Omnibus-, S- und U-Bahnfahrscheine oder Sonderfahrtausweise zu verschiedenen Events.
Die Sammlung umfasst ca. 40.000 Postkarten mit Technik- und Verkehrsmotiven. Einstmals als Ansichtskartenmotive als Reisegrüße und zur Übermittlung von Informationen gedacht, sind Postkarten heute historisch bedeutsame Geschichtsdokumente. Die älteste Karte ist eine Lithografie-Grußkarte mit Glückwünschen zum Jahreswechsel 1891/92 aus Cöln mit Ansicht der Rheinschifffahrt. Das am häufigsten abgebildete Postkartenmotiv ist die Dampflokomotive, die mit etwa 13.000 Karten vertreten ist. Die Sammlung umfasst beispielsweise auch Postkarten mit Autographen, so eine Karte mit der Unterschrift von Radrennfahrer Olaf Ludwig, Bahnhofs- und Brückenbauten wie die „Göltzschtalbrücke“, Premieren wie die 1. Fahrt eines Zeppelin („Sachsen“) und Katastrophen wie das Hochwasser der Elbe 2002.
Es befinden sich etwa 360.000 Fotografien und Abbildungen dokumentarischen Charakters (Negative, Dias, Positive) in der Fotosammlung.
Schienenverkehr mit Eisenbahn und Städtischem Nahverkehr
- Bestand ehemaliges Sächsisches Eisenbahnmuseum, Eisenbahnfahrzeuge wie Dampflokomotiven und Eisenbahnwagen sowie Verkehrsbauten, Brücken, Bahnhofsgebäude aus der Anfangszeit der Eisenbahn in Sachsen, speziell zur ersten Ferneisenbahn in Deutschland Leipzig – Dresden, Mitte 19. Jahrhundert–1920
- ca. 6.000 Glasplatten und Werkfotos der Firma Borsig Dampflokomotivbau, um 1841–1945
- ca. 6.000 Glasplatten und Werkfotos der Firma Waggonbau Görlitz Eisenbahnwaggonbau, 19. Jahrhundert–1945
- Sammlung Bildautor Günter Fiebig Dessau, Schmalspur und Normalspur Klein – und Privatbahnen in Deutschland, um 1960–1989
- Sammlung Bildautor Klaus Reichenbach (Plauen) zum Städtischen Nahverkehr in Deutschland mit Bus und Oberleitungsbus sowie Straßenbahn in Deutschland, historische Reprofotografie und Originalaufnahmen um 1960–2004
- Sammlung Martin Metz zur Straßenbahn Dresden um 1890–1970
- Spezialbildsammlung zu Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Elektrischen Lokomotiven, Triebwagen in Deutschland in Normalspur und Schmalspur sowie international, um 1840–2015
Schifffahrt mit Binnen- und Hochseeschifffahrt
- Bildsammlung zur Hochseeschifffahrt 19. Jahrhundert–2014, Ostsee und Überseelinien
- Bilddokumente Binnenschiffe mit Kettenschiffahrt auf der Elbe, Raddampfer des Personen- und Frachtverkehrs auf der Elbe, um 1880–2014
- Glasplattensammlungen Wilhelm Lauckner und Erich Heller zur Dampfschifffahrt, um 1900–1930
Luftverkehr mit Ballonfahrt, Luftschifffahrt und Flugzeugentwicklung
- Sammlung Bilddokumente zur Ballonfahrt, Zeppelinluftschifffahrt, und Entwicklung des Flugwesens in der DDR und Deutschland
- Nachlass H. Moedebeck (um 1900), enthält Dokumente internationaler und europäischer Luftfahrtentwicklung
Straßenverkehr mit Pkw, Lkw, Bus, Zweirädern (Fahrräder und Motorräder)
- Motorsport, Modellbau, Firmengeschichte, Fahrzeugbau, Verkehrsbauten, Streckenentwicklung, Verkehrssicherheit und Kunst
Besondere Sammlungen:
- Verkehrsgeschichte in Deutschland um 1969–2005: Sammlung Bildjournalist Gerad-Harald Laukat
- Verkehrsgeschichte Dresden um 1950–2008: Bildautor Siegfried Kramer
Kontakt Verkehrsgeschichtliche Dokumentation
Ulrike Krautz
Verkehrsgeschichtliche Dokumentation
Dokumenten-, Foto- und Sondersammlungen
Zentrale Gläser Sammlung
-
Das Verkehrsmuseum Dresden plant еine zentrale „Gläser-Sammlung“ ins Leben zu rufen und sammelt alle Informationen zu Gläser von der Firmengründung 1864 und ihrer Vorgeschichte bis in die Gegenwart:
- Firmengeschichte
- Biografisches zu ehemaligen Beschäftigten
- Zeitzeugenberichte ehemaliger Angestellten
- Infos zu allen Fahrzeugen (Pkw, Kutschen, Schlitten, Busse?)
- Fotos, Glasplatten, Urkunden, Zeichnungen
- Reklame, Verkaufsprospekte
- Zeitungsausschnitte, Zeitungen, Zeitschriften
- Erinnerungsstücke wie Aschenbecher, Werkzeug, Plaketten
- Restaurierungsberichte vоп Fahrzeugen etc.
Kontakt
Dana Runge
Verkehrsgeschichtliche Dokumentation
Bibliothek