Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen finden Sie in unserer Datenschutzhinweise. Für den vollen Umfang unseres Internetangebotes klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für den Kauf von Tickets der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH
Stand 01. März 2018
Inhalt
- Geltungsbereich
- Vertragsgegenstand
- Vertragsabschluss
- Tickets
- Kauf von Online-Tickets
- Preise
- Leistungen des Verkehrsmuseums
- Vertragsrücktritt
- Haftung
- Datenschutz
- Schlussbestimmungen
1. Geltungsbereich
Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB Tickets VMD) gelten für die durch den Kauf von Tickets begründeten Vertragsverhältnisse zwischen der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH (nachfolgend Verkehrsmuseum) und den Kund:innen in Bezug auf den Besuch des Verkehrsmuseums. Mit dem Kauf von Tickets erkennen die Kund:innen die AGB Tickets VMD in der jeweils gültigen Fassung als für das Vertragsverhältnis allein maßgeblich an.
Das Verkehrsmuseum behält sich vor, diese Bedingungen jeder Zeit ohne Angabe von Gründen zu ändern; für bereits gekaufte Tickets gelten solche Änderungen nicht.
Bei Veranstaltungen des Verkehrsmuseums, die außerhalb des Museums stattfinden, gelten daneben auch die „AGB Veranstaltungen VMD“.
Einen Überblick über sämtliche Allgemeine Geschäftsbedingungen der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH finden Sie auf unserer Homepage.
2. Vertragsgegenstand
Das Verkehrsmuseum bietet den Kauf von Tickets an, die (mit Ausnahme der Jahreskarten) zum einmaligen Besuch des Verkehrsmuseums berechtigen.
Durch den Erwerb eines Tickets kommen vertragliche Beziehungen im Hinblick auf den Museumsbesuch zwischen denTicketinhaber:innen (Kund:innen) und dem Verkehrsmuseum zustande.
Die aktuellen Preise sowie Informationen zu Ermäßigungen und freiem Eintritt finden Sie auf unserer Homepage sowie unter Punkt 3.3 Preise.
Die Besucherordnung des Verkehrsmuseums finden Sie auf unserer Homepage.
3. Vertragsabschluss
3.1 Tickets
Im Verkehrsmuseum bestehen verschiedene Möglichkeiten, Tickets käuflich zu erwerben:
- vor Ort an der Museumskasse
- über die Homepage www.verkehrsmuseum-dresden.de
- per Rechnung nach schriftlicher Bestellung (Versand zzgl. Versandkosten)
- per Voucher oder Sammelrechnung (nur nach individueller Vereinbarung)
Die Tickets berechtigen (mit Ausnahme von Jahreskarten) ausschließlich zum einmaligen Besuch des Verkehrsmuseums.
Das Ticket ist während des Aufenthaltes im Museum ständig mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
Mit Verlassen des Museums verliert das Ticket (mit Ausnahme von Jahreskarten) seine Gültigkeit.
Die Kund:innen haben das Ticket nach Empfang/Ausdruck so aufzubewahren, dass unberechtigte Dritte keinen Zugriff nehmen können. Erfolgt eine Vervielfältigung des Tickets durch Dritte oder geht das Ticket vor der Einlösung verloren, geht der Schaden zu Lasten der Kund:innen. Eine Erstattung des Kaufpreises durch das Verkehrsmuseum bei Verlust oder Missbrauch des Tickets ist ausgeschlossen.
3.2 Kauf von Online-Tickets
Die Buchung von Online-Tickets findet durch das Shopsystem des technischen Dienstleisters Ticketcounter OS GmbH (nachfolgend Ticketcounter) statt. Ticketcounter übernimmt im Auftrag des Verkehrsmuseums die Komplettabwicklung von der Bestellung bis zur Bezahlung der Tickets. Mit der Onlinebestellung beauftragen die Kund:innen Ticketcounter mit der Abwicklung des Ticketverkaufs. Für den Buchungs- und Bezahlvorgang gelten die Geschäftsbedingungen von Ticketcounter. Die Buchung kann nur aktiviert werden, wenn die Kund:innen die Kenntnisnahme der Geschäftsbedingungen bestätigen und diese akzeptieren. Das Verkehrsmuseum haftet nicht für Fehler beim Buchungs- und Bezahlvorgang von Online-Tickets.
Die Tickets werden von Ticketcounter nach erfolgreich beendetem Zahlvorgang per
E-Mail in Form einer pdf-Datei an die Kund:innen geschickt. Die Kund:innen drucken sich die Online-Tickets selbständig aus oder zeigen die Tickets auf dem Handy vor. Für jede Person ist ein Ticket notwendig.
Die Tickets sind nur für den aufgedruckten Tag oder Zeitraum gültig. Wird ein Ticket nicht in diesem Zeitfenster genutzt (z. B. bei einer zeitlich befristeten Rabattaktion), dann verfällt das Ticket; der Preis wird durch Ticketcounter nicht erstattet.
Sofern der gebuchte Termin noch nicht verstrichen ist, kann eine Rückabwicklung des Kaufvertrages ausschließlich über Ticketcounter zu den von Ticketcounter vorgeschriebenen Bedingungen erfolgen.
Tickets, die im Online-Shop gekauft wurden, können grundsätzlich nicht an der Tageskasse im Verkehrsmuseum zurückgenommen und die Kosten nicht vor Ort erstattet werden. Sofern Tickets noch nicht entwertet sind und der gebuchte Tag/ Zeitraum noch nicht verstrichen ist, können die Tickets an der Tageskasse auf einen anderen Tag umgeschrieben werden (Stempel, Datum, Unterschrift des Kassenpersonals notwendig).
Rabattaktionen, die temporär vor Ort angeboten werden, zum Zeitpunkt der Onlinebuchung aber noch nicht bekannt waren, können nachträglich nicht verrechnet werden. Eine Teilerstattung des Ticketpreises an der Museumskasse ist nicht möglich.
Online-Tickets dürfen nicht am Barcode geknickt, einer starken Licht- oder Wärmestrahlung ausgesetzt oder anderweitig beschädigt sein, da hier die Gefahr besteht, dass der Barcode unlesbar und damit ungültig werden kann. Die Kund:innen haben beim Ausdrucken auf eine gute Druckqualität zu achten. Das Verkehrsmuseum ist nicht verpflichtet, unlesbare Online-Tickets zu akzeptieren.
Der Barcode wird am Einlass bzw. an der Kasse des Verkehrsmuseums elektronisch entwertet, sodass eine Mehrfachnutzung ausgeschlossen ist.
Die Kund:innen sind nicht berechtigt, das ausgedruckte Ticket zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Das Aufsichtspersonal kann einer Person den Zutritt verwehren, wenn eine online erworbene Eintrittskarte lediglich kopiert und der Zugangs-Code bereits entwertet worden ist.
3.3 Preise
Es gelten die Preise des Verkehrsmuseums in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Preise sind der aktuellen Preisliste auf der Homepage des Verkehrsmuseums zu entnehmen.
Das Verkehrsmuseum behält sich vor, die Preise jederzeit zu ändern; für bereits gekaufte Tickets gelten solche Änderungen nicht.
Das Verkehrsmuseum bietet neben dem Ticket für Vollzahlende auch verschiedene Ermäßigungen an, z. B. für Familien, Gruppen und bestimmte Personenkreise.
Die Ticketpreise gelten für das Angebot des Verkehrsmuseums, welches an dem jeweiligen Tag während der Öffnungszeiten von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr angeboten wird, unabhängig davon, welche zusätzlichen Leistungen bzw. Aktivitäten (z. B. Sonderausstellungen, Sonderveranstaltungen) an anderen Tagen vom Verkehrsmuseum angeboten werden. Für diese Zusatzleistungen wird kein Aufpreis verlangt; die Besucher:innen haben demzufolge auch kein Recht auf nachträgliche Preisminderung aufgrund des Fehlens dieser Zusatzleistungen.
Eventuelle Reduzierungen oder Erstattungen des Eintrittspreises liegen allein im Ermessen des Verkehrsmuseums. Einen Anspruch auf Ermäßigung oder Erstattung haben die Besucher:innen nicht.
Ermäßigte und kostenfreie Tickets gelten nur mit dem entsprechenden Nachweis. Die Berechtigung ist am Eingang bei der Ticketkontrolle vorzuzeigen. Das Verkehrsmuseum behält sich vor, die Ermäßigung ansonsten nicht anzuerkennen.
A. Folgende Personen haben freien Eintritt:
- Kinder unter 6 Jahren
- Kinder mit Dresden-Pass bzw. Sozialpass, Kinder mit Ferienpass
- Mitglieder des Fördervereins des Verkehrsmuseums Dresden e. V.
- Journalisten mit Presseausweis
- Mitglieder von ICOM, IATM, DMB, SMB, Verband der Restauratoren
- Begleitperson für schwerbehinderte Menschen, bei denen die Notwendigkeit einer Begleitperson im Schwerbehindertenausweis eingetragen ist
- für das VMD ehrenamtlich Tätige (Namensliste an der Kasse hinterlegt)
- Gästeführer:innen (auch Gästeführer:innen Flughafen Dresden), Reiseleiter:innen und Busfahrer:innen
B. Folgende Personen sind ermäßigungsberechtigt:
- Kinder ab 6 Jahren, Schüler:innen, Auszubildende, Studierende
- Schwerbehinderte Menschen
- Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Umschüler:innen
- Bundesfreiwilligendienstler, Helfer des Freiwilligen Sozialen, Kulturellen oder Ökologischen Jahres
- Inhaber des Dresden-Passes für Erwachsene
- International Student Identity Card (Reisedienst Deutscher Studentenschaften)
- Inhaber eines Kulturpasses (Euroregion Elbe/Labe)
C. Familienkarten:
Der Vorzugspreis der Familienkarten gilt nur beim gleichzeitigen Besuch von:
Kleine Familienkarte - maximal 1 Erwachsener in Begleitung von mindestens 1 Kind und max. 2 Kindern
Große Familienkarte - maximal 2 Erwachsene in Begleitung von mindestens 1 Kind und max. 4 Kindern
D. Gruppenpreise:
Für Gruppen (Mindestanzahl 10 Personen) werden Preisnachlässe gewährt.
Gruppenpreise werden erst ab dem Kauf von 10 Karten für den gleichen Tag gewährt.
E. Rabattaktionen:
Das Verkehrsmuseum behält sich vor, jederzeit variable und zeitlich befristete Rabattaktionen nach eigenem Ermessen durchzuführen.
F. Sonderveranstaltungen:
Zu Sonderveranstaltungen (z. B. Museumsnacht) können geänderte Eintrittspreise gelten. Es entfällt der Anspruch auf die sonst üblichen Eintrittspreise.
3.4 Leistungen des Verkehrsmuseums
Der Erwerb eines Tickets berechtigt die Inhaber:innen zum einmaligen Einlass in das Verkehrsmuseum während der Öffnungszeiten sowie zur Nutzung der an diesem Tag bereitgestellten Besucherangebote.
Jahreskarten gelten ab dem Tag des ersten Besuches für ein Jahr.
Umfang, Dauer und Inhalt der Ausstellungen verändern sich regelmäßig und liegen im freien Ermessen des Verkehrsmuseums. Der Ticketinhaber hat keinen Anspruch auf die Angebote, die zum Zeitpunkt des Ticketkaufs bereitgestellt wurden, sondern lediglich auf die am Tag seines Museumsbesuches zur Verfügung stehenden.
Das Verkehrsmuseum behält sich das Recht vor, das gesamte Museum auf Grund von Sonderveranstaltungen, aus Sicherheitsgründen, wegen unvorhersehbarer technischer Störungen oder sonstiger Gründe jederzeit und ohne Ankündigung zu schließen. In diesen Fällen wird den Kund:innen der Ticketpreis erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
3.5 Vertragsrücktritt
Kann der Eintritt in das Museum auf Veranlassung des Verkehrsmuseums z. B. aus Gründen höherer Gewalt, Havarien u. ä. nicht erfolgen, erhalten die Kund:innen den Preis für die Tickets durch das Museum zurückerstattet. Weitere Erstattungen (z. B. Reisekosten) sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Sollten die Kund:innen aus Gründen, die das Verkehrsmuseum nicht zu vertreten hat, die Leistungen (Museumsbesuch) nicht in Anspruch nehmen können, liegt es allein im Ermessen des Verkehrsmuseums, eine Alternative (z. B. Besuch zu einem späteren Zeitpunkt) mit den Kund:innen zu vereinbaren. Die Kund:innen können das Verkehrsmuseum schriftlich per Email über info@verkehrs.museum kontaktieren. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Änderung ist der Zugang der Mitteilung beim Verkehrsmuseum bevor der gebuchte Termin abgelaufen ist. Die Tickets können nicht vor Ort gegen Auszahlung des Eintrittspreises zurückgegeben werden.
Tickets, die im Online-Shop gekauft wurden, können generell nicht an der Tageskasse des Verkehrsmuseums zurückgenommen und ausgezahlt werden. Die Rückabwicklung des Kaufvertrages erfolgt ausschließlich über Ticketcounter zu den von Ticketcounter vorgeschriebenen Bedingungen. Für die Rückabwicklung des Kaufvertrages kann Ticketcounter eine Gebühr von den Kund:innen verlangen. Es gelten die Geschäftsbedingungen von Ticketcounter. Online-Tickets, die für einen bestimmten Tag erworben wurden, können nach Ablauf des Termins nicht erstattet werden. Bei Nichtinanspruchnahme verfällt das Ticket.
Bei Verlust oder Beschädigung der Tickets ist eine Erstattung des Ticketpreises oder die Aushändigung von Ersatzkarten prinzipiell ausgeschlossen.
3.6 Haftung
Verkehrsmuseum Dresden gGmbH:
Sofern das Verkehrsmuseum schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzt oder der von Kund:innen geltend gemachte Schaden auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Verkehrsmuseums beruht, haftet das Verkehrsmuseum nach den gesetzlichen Bestimmungen. Soweit dem Verkehrsmuseum keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet werden kann, ist die Schadenersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
Das Verkehrsmuseum ist, ungeachtet der Art und Weise, wie die finanziellen Auftragsabwicklungen verlaufen, nicht verantwortlich für eventuelle Betrugsfälle oder Stornierungen durch Kreditkartennutzung oder andere Zahlungsarten.
Die Buchung und Bezahlung von Online-Tickets erfolgt durch das Shopsystem des technischen Dienstleisters Ticketcounter OS GmbH. Für die ordnungsgemäße Kaufabwicklung haftet die Ticketcounter OS GmbH gegenüber den Kund:innen. Das Verkehrsmuseum übernimmt insoweit keine Haftung.
Das Verkehrsmuseum haftet nicht für Verlust, Beschädigung oder Missbrauch eines Tickets.
Erfolgt eine Vervielfältigung des Online-Tickets durch Dritte oder geht das Ticket vor der Einlösung verloren, geht der Schaden zu Lasten der Kund:innen. Eine Erstattung des Kaufpreises bei durch das Verkehrsmuseum ist ausgeschlossen. Ab Zugang bzw. Erhalt der Tickets bei den Kund:innen haften die Kund:innen und haben das Ticket vor Beschädigung, Verlust, Diebstahl oder Missbrauch zu schützen.
Das Verkehrsmuseum ist nicht verantwortlich für unlesbare Online-Tickets infolge der Unleserlichkeit von Barcodes wegen schlechter Papier- oder Druckqualität.
Kund:innen:
Die Kund:innen haften für die von ihm verursachten Schäden. Gesetzliche Vertreter haften für Schäden, die von den Vertretenen verursacht werden; insbesondere haften Eltern für ihre Kinder.
4. Datenschutz
Sie können die Webseite der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH (Verkehrsmuseum) unter www.verkehrsmuseum-dresden.de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden für das Verkehrsmuseum nur erhoben, wenn Sie diese während des Bestellvorganges im Onlineshop mitteilen.
Der Dienstleister Ticketcounter OS GmbH (Ticketcounter) bearbeitet personenbezogenen Daten der Kund:innen unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der am 18. Mai 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung. Es werden nur solche Daten verarbeitet oder genutzt, die für die Erbringung der Leistungen notwendig sind oder deren Nutzung gesetzlich zulässig ist. Die Daten werden in dem für das Vertragsverhältnis erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Speicherung/Verarbeitung für sonstige Zwecke erfolgt nicht. Ticketcounter wird persönliche Daten von Personen, die ein Ticket über das System von Ticketcounter gekauft haben oder von Besuchern des Verkehrsmuseums nicht an Dritte übermitteln oder für andere Zwecke nutzen. In Bezug auf die persönlichen Daten von Personen, die Tickets über das System von Ticketcounter kaufen, unterliegt Ticketcounter den Gesetzen und Richtlinien gemäß dem opt-in-Prinzip.
5. Schlussbestimmungen
Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen den Kund:innen und dem Verkehrsmuseum ist Gerichtsstand der Sitz des Verkehrsmuseums in Dresden.
Anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit verlieren, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.