Abfahrt! – Dauerausstellung Schienenverkehr

Anhand zum Teil noch nie gezeigter Exponate wird erleb- und begreifbar, wie der Schienen­verkehr das Leben der Menschen veränderte, wie er die Gegenwart prägt und wie seine Zukunft aussehen könnte. Unternehmt eine erlebnis­reiche Zeitreise, bei der ihr mehrere Wagen und Loks unterschied­licher Epochen betreten und so in die Atmosphäre jener Jahre eintauchen könnt.

Werbemotiv für die neue Ausstellung Schienenverkehr mit Erfindern und einer dampfenden Lokomotive
  • Die Eisenbahn war der Startpunkt und Motor der Industria­li­sierung Deutschlands und legte damit den Grundstein für die (mobile) Welt, wie wir sie heute kennen. Entscheidende erste Schritte unternahm das Dresdner Ingenieursgenie Johann Andreas Schubert, der mit der „Saxonia“ 1839 die erste funkti­ons­fähige deutsche Lokomotive baute. Im ersten Ausstel­lungs­kapitel begrüßt Schubert persönlich – spektakulär mit mehreren Großpro­jek­tionen inszeniert – in seiner Werkstatt, in welcher der einzig originale Nachbau der „Saxonia“ zu sehen ist.

    Seitenansicht der Dampflokomotive Saxonia
  • Lokomotive zum Staunen: Aus der Frühzeit der Eisenbahn stammt die „Muldenthal“. Im Jahr 1861 gebaut, gilt sie als älteste komplett erhaltene deutsche Lokomotive. Und wie reiste eine Prinzessin des sächsischen Hofes? Betretet den originalen Hofsalonwagen der Prinzessin Mathilde von 1885 und lernt sie persönlich kennen.

    Lokomotive Muldenthal
  • Die Ausstellung richtet den Blick auf Themen wie die Länder­bahnen in der Blütezeit der Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts, die Deutsche Reichsbahn bis zum Ende des 2. Weltkriegs, die Eisenbahnen im geteilten Deutschland sowie die Gegenwart und Zukunft des Schienen­verkehrs.

    Blick in einen Straßenbahnwagen
  • Begegnet in der Ausstellung neben Johann Andreas Schubert noch vielen weiteren Menschen, die in Projek­tionen sowie an zahlreiche Hör- und Filmsta­tionen von ihrem Alltag mit der Bahn, der Arbeit bei der Bahn und von Reisen mit der Bahn erzählen.

    Kinder schauen in Eisenbahnwaggon
  • Wie funktioniert eine Dampflok?

    Erlebe mit der Augmented Reality-App einzelne Bauteile der Dampflok IV K in Aktion.

    mehr
    Augmented Reality App an der Dampflok IV K
  • Digitale Sammlung
    Bildarchiv Waggonbau Görlitz

    Online Präsen­tation des einmaligen Glasplat­ten­be­standes aus dem Firmen­archiv des ehemaligen Traditi­ons­un­ter­nehmens Waggonbau Görlitz auf sachsen.museum-digital.de.

    mehr
    Vierachsiger doppelstöckiger zweiteiliger Steuerwagen (Außenansicht V, Gruppenaufnahme), 1936
    Schenkung Bombardier Transportation (© Verkehrsmuseum Dresden)

Unsere Highlights

  • Lokomotive Saxonia

    Die „Saxonia“

    Hier kommen Eisenbahnfans voll zum Zug: Im Verkehrs­museum ist die erste funkti­ons­fähige Lokomotive zu bewundern, die in Deutschland gebaut wurde: die „Saxonia“. Sie entstand nach dem Vorbild der englischen Lokomotive „Comet“, wies aber bereits Verbes­se­rungen auf. Bei der Eröffnung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839 durfte sie den von englischen Lokomotiven gezogenen Festzügen nur hinter­her­fahren. Sie wurde dann von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn übernommen und war bis maximal 1856 im Einsatz. In der Eisenbahn­aus­stellung des Verkehrs­museums ist der einzige originale Nachbau zu sehen, der 1989 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ersten deutschen Fernei­senbahn entstand.

  • Führerstand VI K

    Im Führerstand der IV K

    Schwarz glänzende, schwere Hebel und Kurbeln, es riecht nach Öl und Kohle: Wer in den Führerstand der Dampflo­ko­motive klettert, an den Ventilen kurbelt oder die Bremse zieht, kann Eisenbahn­ge­schichte sehen, riechen und fühlen. Die Lok ist eine von noch drei im Original­zustand erhaltenen Schmal­spur­lo­ko­motiven der Gattung IV K, die zwischen 1892 und 1921 an die Sächsische Staats­ei­sen­bahnen geliefert wurde.

  • Rauchende Dampflokomotiven vor einem Bahnhof

    Das Eisenbahndepot

    Das Verkehrs­museum besitzt gegenwärtig 105 originale Schienen­fahrzeuge, die zum überwie­genden Teil museums­gerecht aufgear­beitet sind. Ziel ist es, anhand der Schienen­fahrzeuge möglichst viele Epochen deutscher Eisenbahn­ge­schichte darzustellen. Der Großteil der Schienen­fahr­zeug­sammlung ist aus Platzgründen im Depot verwahrt, das zu besonderen Anlässen wie dem jährlichen Dampfl­oktreffen für Besucher geöffnet ist. Die Sammlung umfasst Lokomotiven aller Trakti­onsarten. Vertreten sind Bauarten der sächsischen, preußischen und badischen Eisenbahn­ver­wal­tungen sowie Einheits­lo­ko­motiven. Zum Bestand gehören zudem historische sächsische und preußische Reisezug- und Güterwagen sowie Neuent­wick­lungen aus der Zeit zwischen 1960 und 1985.

Hier findest du die Ausstellung:

Infografik - Wo befindet sich die Dauerausstellung Schienenverkehr Die Dauerausstellung Schienenverkehr finden sie im Erdgeschoss rechts Modelleisenbahn Verkehrsgarten Schifffahrt Luftfahrt Schienenverkehr Straßenverkehr Haupteingang
Infografik - Wo befindet sich die Dauerausstellung Schienenverkehr - hoher Kontrast Hier sehen sie eine Abbildung des gesamten verkehrsmusuems Dresden mit allen Etagen und den verschiedenen Bereichen: Haupteingang, Modelleisenbahn, Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Verkehrsgarten. Die Dauerausstellung Schienenverkehr finden sie im Erdgeschoss rechts <circle fill="#313637" cx="499.82" cy="156.01" r="2.25"/> Modelleisenbahn Verkehrsgarten Schifffahrt Luftfahrt Schienenverkehr Straßenverkehr Haupteingang

Weitere Ausstel­lungen

  • Straßen­verkehr

    Bahnbre­chende Erfindungen im Straßen­verkehr machten in den vergangenen 200 Jahren die Welt für immer mehr Menschen erfahrbar. Die Ausstellung im Dresdner Museum zeigt nicht nur Pioniere:innen, wegweisende Fahrräder, Motorräder und Automobile, sondern auch, wie die Verände­rungen im Straßen­verkehr den Alltag der Menschen beeinflussten.

    mehr
    Röhr 8 Typ F
  • Schifffahrt

    Schiff ahoi! Wie leb(t)en und arbeite(te)n die Menschen am und auf dem Wasser? In der Daueraus­stellung Schifffahrt werden 1.000 Jahre Geschichte der Binnen- und Hochsee­schifffahrt lebendig.

    mehr
    Mädchen schaut durch Steurrad
  • Luftfahrt

    Was heute selbst­ver­ständlich ist, war einst ein lebens­ge­fähr­liches Wagnis: das Fliegen. Im Verkehrs­museum Dresden begleitet die Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt mutige Pioniere:innen auf ihren Abenteuern in luftiger Höhe und wirft einen gesonderten Blick auf den DDR-Flugzeugbau.

    mehr
    Propellormotor
  • Modell­ei­senbahn

    Ausstellung mit Pfiff: 225 Loks und Wagen, 785 Meter Gleis, fünf Bahnhöfe – auf der Modellbahn-Anlage des Dresdner Verkehrs­museums tauchen die Gäste in eine liebevoll gestaltete Miniaturwelt ein.

    mehr
    Tisch mit Modelleisenbahnlandschaft

Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechts­grundlagen für die Verarbei­tungen finden Sie in unserer Datenschutz­hinweise. Für den vollen Umfang unseres Internet­an­gebotes klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“.

Akzeptieren