Die Geschichte
des Verkehrsmuseums

Dresdner Museum mit Geschichte: Als eine der ersten Kultur­ein­rich­tungen der DDR ist das Verkehrs­museum Dresden 1952 in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einrichtung der Hochschule für Verkehrswesen nach dem zweiten Weltkrieg gegründet worden. Seine Wurzeln reichen allerdings bis 1877 zurück. Auf jenes Jahr wird der Sammlungs­beginn des späteren Sächsischen Eisenbahn­museums (ab 1902) datiert. Dieses war erst in der Wiener Straße und ab 1921 dann im Bahnhof Dresden-Neustadt unterge­bracht.

Das durch die Bomben­an­griffe von 1945 stark beschädigte Johanneum am Neumarkt bekam das Verkehrs­museum 1954 als Ausstel­lungs­gebäude zugewiesen. Das heute denkmal­ge­schützte Renais­sance­gebäude von 1586 ist seit seiner Entstehung mit dem Verkehr verbunden und diente einst dem sächsischen Hof als Stall.

Anlässlich der 750-Jahr-Feier Dresdens eröffnete 1956 die erste Ausstellung unter dem Titel „120 Jahre sächsische Verkehrs­ge­schichte“. Mit dem Wieder­aufbau des Johanneums wurden nach und nach die Daueraus­stel­lungen eingerichtet. 1958 machte die Eisenbahn­aus­stellung den Anfang, worauf ein Jahr später die Ausstellung zur Geschichte der Schifffahrt folgte.

Seit 2006 ist das Verkehrs­museum eine gGmbH. Seit 2010 ist die Landes­hauptstadt Dresden alleinige Gesell­schafterin.

Technik zum Anfassen: Heute vereint das Verkehrs­museum Ausstel­lungen zu den vier Verkehrs­zweigen Straße, Schiene, Luft und Wasser unter einem Dach. Hinzu gesellt sich eine Fläche für Sonder­aus­stel­lungen und ein Erlebnis­bereich für Kinder.

Zeitstrahl

  • 1952

    Das Verkehrs­museum Dresden wird als eine der ersten Kultur­ein­rich­tungen der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet.

    Studenten und Angestellte der HfV helfen beim Wiederaufbau des Johanneums
  • 1956

    Anlässlich der 750-Jahre-Feier Dresdens eröffnet die erste Ausstellung unter dem Titel „Ein Streifzug durch 120 Jahre sächsische Verkehrs­ge­schichte“.

    Chaisenträger transportieren Exponat oder Einrichtungsobjekt in das Verkehrsmuseum Dresden um 1956
  • 1958

    Die erste ständige Ausstellung zum Eisenbahn­verkehr wird eröffnet. Im selben Jahr eröffnen auch die Ausstel­lungen Kraftverkehr, Städtischer Nahverkehr und Schifffahrt.

    Die Muldenthal wird gegen 1958 in das Johanneum transportiert
  • 1970/72

    Mit der Ausstellung zum Luftverkehr sind alle Ausstel­lungs­zweige (Eisenbahn, Straßen­verkehr, Schifffahrt und Luftfahrt) im Museum präsent.

    3 Frauen stehen am Ballonkorb Plauen um 1970/72
  • 1990

    Mit der Gründung des Freistaates Sachsen erhält das Museum den Status eines Landes­museums.

    Außenansicht des Johanneums um 1990
  • 2006

    Träger­schafts­wechsel: Das Verkehrs­museum wird in eine gGmbH überführt. Gesell­schafter sind die Stadt Dresden und die Gesell­schaft zur Unterstützung des Verkehrs­museums.

    Außenansicht des Johanneums um 2006
  • 2012

    Eröffnung der neuen Daueraus­stellung Luftfahrt

    Familie blickt von Empore auf Exponate der Dauerausstellung Luftfahrt
  • 2015

    Eröffnung der neuen Daueraus­stellung Straßen­verkehr, dazu Zusammen­führung der Pkw-, Zweirad- und Nutzfahr­zeug­aus­stel­lungen; der Lichthof wird Veranstal­tungs­fläche

    Ausstellungsraum Straßenverkehr
  • 2017

    Eröffnung der neuen Daueraus­stellung Schifffahrt

    Familie am Steuerrad in der Dauerausstellung "Schiffahrt"
  • 2020

    Eröffnung der neuen Daueraus­stellung Schienen­verkehr

    Die Dampflokomotive Saxonia mit roten Rädern in der Ausstellung Schienenverkehr
  • 2024

    Das Verkehrs­museum wird für die kommenden 30 Jahre Eigentümer des Johanneums (Erbbau­rechts­vertrag zwischen Freistaat Sachsen, der Landes­hauptstadt Dresden und dem Museum).

    Das Verkehrsmuseum Dresden von außen mit einem Baum ohne Laub im Vordergrund

Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechts­grundlagen für die Verarbei­tungen finden Sie in unserer Datenschutz­hinweise. Für den vollen Umfang unseres Internet­an­gebotes klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“.

Akzeptieren